
Ausschnitt Von Wolfe, Golden Blaze, 2025. Öl auf Leinwand, 120 x 120 cm., Foto: Von Wolfe, Galerie MARUANI MERCIER
Jeff Koons kehrt spektakulär zu Gagosian zurück – getrieben vom Geld, von Produktionskosten und fallenden Preisen. Gleichzeitig bröckelt das Fundament der Galerien: Auktionshäuser sichern sich Nachlässe, während kleine Player ums Überleben kämpfen.
Zufallsfund in Argentinien: Ein NS-Raubkunstwerk taucht auf einem Immobilienfoto auf – ein Bild, das jahrzehntelang verschwunden war.
Banksys Piranha-Box findet ihren Platz im New London Museum. Cindy Sherman verwandelt das ikonische New Yorker-Cover zum 100. Geburtstag. In Jena öffnet sich das lange verschlossene Archiv der DDR-Kunst. Und in Brüssel zeigt Von Wolfe, wie KI und Ölmalerei zu einem neuen mythischen Realismus verschmelzen.
Dazu: 100 Jahre Art Déco – der Stil, der bis heute Glanz verleiht.
👉 Lesen Sie weiter. Entdecken Sie, was die Kunstwelt bewegt – und was bleibt.
Kunstmarkt & Auktionen
Jeff Koons kehrt zu Gagosian zurück
Larry Gagosian dürfte es freuen, den teuersten zeitgenössischen Künstler wieder im "Stall" zu haben. Vor ca. 4 Jahr ging Koons von Gagosian zur Pace Gallery. Und nun wieder zurück. Der Grund - natürlich das liebe Geld. Hohe Produktionskosten und nachgebende Verkaufspreise.
Sind die Galerien am Ende?
Und wieder mal wird das Ende der Galerien diskutiert. Der Grund: Immer schwieriger werdende Marktbedingungen. Der Kunstmarkt befindet sich im Umbruch (eigentlich doch immer) und die globalen Krisen. Dann doch lieber keine Galerie gründen? Und während die Galerien leiden, schnappen sich Auktionshäuser große Nachlässe und machen gute Deals. Mehr dazu: Monopol-Podcast & Artnet
NS-Raubkunst taucht auf einem Foto einer Immobilienanzeige auf
Ein jahrzehntelang vermisstes Kunstwerk – ein Porträt des italienischen Malers Ghislandi – taucht überraschend auf einem Immobilienfoto wieder auf. Der Journalist des niederländischen „Algemeen Dagblad“ entdeckte es in einer Anzeige für eine Villa in Mar del Plata, Argentinien. Das Werk erschien im Immobilienangebot für ein Haus in Mar del Plata. Das Gemälde stammt ursprünglich aus der Sammlung des niederländisch-jüdischen Kunsthändlers Jacques Goudstikker, dessen Werke 1940 von den Nazis geraubt wurden und zum Teil in den Besitz von NS-Funktionären, darunter Hermann Göring, übergingen.
Die Spur führt zu Friedrich Kadgien, einem SS-Offizier und Finanzberater Görings. Er war maßgeblich an der Verwertung jüdischen Vermögens beteiligt. Ermittlungen deuteten einst auf eine Verbindung des Bildes zu ihm hin. Mehr dazu: Hintergründe & Raubkunst-Thema
Range Rover von Queen Elisabeth für sechsstellige Summe versteigert
Der beliebte Range Rover von Königin Elisabeth übertrifft bei einer Auktion alle Schätzungen Das königliche Gefährt erzielte bei einer Auktion in England fast 240.000 Dollar. Für ein Auto mit einem 193.000 Kilometerstand ein erstaunlicher Preis.
➥ GYSTAV ist Dein Kompass in der Welt des Interior Designs.
Wir durchforsten die Szene, filtern das Rauschen und liefern Dir nur das Wesentliche: echte Fundstücke. Industrial Furniture mit Charakter. Mid-Century-Ikonen, die Geschichte atmen. Kunst und Collectible Design des 20. und 21. Jahrhunderts, die Räume verwandeln.
Lass Dich inspirieren. Entdecke, was bleibt.
Abonniere jetzt den Newsletter – und lass dich inspirieren. Hier anmelden

Foto: Cindy Sherman & New Yorker
Kunst
Kunstsammlung Jena präsentiert große Schau mit DDR-Kunst
Das Schicksal von Kunstwerken aus der DDR-Zeit, immer wieder als DDR-Kunst tituliert, wurde lange in den Archiven versteckt. Auf den Kunstmessen musste man als Galerist:in befürchten, nicht zugelassen zu werden, wenn man Werke von DDR Künstlern dabei hatte. So langsam öffnen sich die Archive und vor allem die Wertschätzung. In Jena können sie sich dazu ein Bild machen. Das erste Mal seit 1989 wird in einer großen Ausstellung gezeigt, was in ihrem Depot an DDR-Kunst lagerte. Zu sehen sind rund 450 Werke. Mehr dazu: Kurzkritik - zur Ausstellung
Banksys Piranha-Box für das New London Museum
Das Werk, das ein Aquarium voller Piranhas zeigt, erschien am 11. August 2024 über Nacht als eine von neun Interventionen mit Tiermotiven, die der Künstler an neun aufeinanderfolgenden Tagen in der Hauptstadt installierte. Kritiker meinten, das Werk sei eine Anspielung auf Damien Hirsts eingelegten Hai, der hier als Kommentar zu Überwachung und Polizeiarbeit neu positioniert wurde. Banksys Piranha-Box wird nun ab 2026 im New London Museum zu sehen sein. Mehr dazu: Banksy Preise - die teuersten Werke des Street Art Künstlers
Cindy Sherman schlüpft für das 100-Jahr-Cover des New Yorker
Als 1925 die erste Ausgabe des New Yorker erschien, fehlte ein überzeugendes Cover. Chefredakteur Harold Ross beauftragte schließlich den Kunstredakteur Rea Irvin, der das ikonische Motiv eines jungen Mannes mit Zylinder und Monokel entwarf – später bekannt als Eustace Tilley. Seitdem taucht Tilley in fast jeder Jubiläumsausgabe auf. Zum 100. Geburtstag hat das Magazin die Künstlerin Cindy Sherman eingeladen, ihre eigene Interpretation der Figur zu gestalten.
Wie die Grenze zwischen digitaler und klassischer Malerei verwischt
Die Galerie MARUANI MERCIER präsentiert ab dem 4. September in Brüssel „The Space In Between“, eine Ausstellung neuer Gemälde des britischen Künstlers Von Wolfe. Die Werke zeigen Figuren in zeit- und ortlosen Räumen und entstehen im Dialog mit künstlicher Intelligenz, die der Künstler nicht als Werkzeug, sondern als unberechenbaren Partner begreift. Aus diesem Austausch entwickelt Von Wolfe Bildfragmente von intensiver Wirkung, die er in präziser Ölmalerei vollendet – ein mythischer Realismus zwischen Maschine und Instinkt. Mehr zur Ausstellung
Ad - interessante Auktionen
➥ The Art of Sitting – ikonische Stühle & exklusive zeitgenössische Interiors-Kollektion

100 Jahre Art Deco, Foto von ChiaJo, Pixabay
Design & Architektur
100 Jahre Art Deco - Ausstellungen, Design & Kunst
100 Jahre Art Deco: Ein Jahrhundert stilistischer Eleganz. Die Weltausstellung von 1925 als Ausgangspunkt für den internationalen Durchbruch des Art Deco. Mehr dazu und wo gerade entsprechende Ausstellungen zum Jubiläum stattfinden, lesen Sie bei uns.
Werben im Artinfo24 Newsletter?
Werbung buchen im Artinfo24 Newsletter. Hier anfragen!